Für diese Veranstaltung wurde eine demnächst für den Abbruch vorgesehene leer stehende Gaststätte mitten im Planungsgebiet reaktiviert und für einen Nachmittag mit Programm gefüllt. Als besonderes Highlight gab es eine Vorstellung des Bremer Improvisationstheaters, das auf hunorvoll überspitzte Weise auf das Thema „Ortskernentwicklung“ einstimmte.
plan-werkStadt war mit der Vorbereitung und Durchführung der Tagung beauftragt.
Im Gespräch mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern wurden ausgewählte Modellvorhaben mit ihren thematischen Schwerpunkten und Perspektiven sowie ihren Zielen und Erwartungen an das Forschungsfeld vorgestellt. Ergänzend berichteten vier Kleinstadtpioniere, wie sie in ihren Städten einen Blickwechsel erreicht und Potenziale entdeckt und entwickelt haben. Eingebettet war die Veranstaltung in die begleitende Ausstellung, bei der viele Besucher miteinander ins Gespräch kamen.
- Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des Bundes, des Landes Bayern und der Gastgeberstadt Fürth.
- Inhaltlicher Einführungsvortrag unter dem Titel „Kooperation vor Ort – Grundlage bürgernaher Stadtentwicklung“ von Herr Dr. Andreas Hollstein, Bürgermeister der Stadt Altena
- Podiumsgespräch zu der Fragestellung, was eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern in der Stadtentwicklung ausmacht.
- Vertiefung von drei ausgewählten Fragestellungen in Arbeitsgruppen (Integrierte Strategien für Hauptverkehrsstraßen, Gesundheits- und Kulturförderung im Quartier und Möglichkeiten der Leerstandsbewältigung und Quartiersbelebung).
Anschließend fanden drei Exkursionen zu Kongress relevanten Projekten in Fürth unter fachkundiger Begleitung statt.